BARRIEREFREIHEIT

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, welches Websites und Webshops verpflichtet, barrierefrei gestaltet zu sein. Ziel ist es, digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Unternehmen, die gegen das BFSG verstoßen, müssen mit Sanktionen rechnen. 

Hintergrund: Das BFSG setzt die europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) um und soll die Teilhabe am Wirtschaftsleben für alle Menschen ermöglichen. Es betrifft nicht nur Websites, sondern auch andere digitale Produkte und Dienstleistungen.

  • Pflicht zur Barrierefreiheit: 
    Ab dem 28. Juni 2025 müssen Websites und Webshops barrierefrei sein.
  • Anforderungen: 
    Die Barrierefreiheit muss mindestens den Kriterien des WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) Level AA entsprechen, idealerweise AAA.
  • Wichtige Prinzipien: 
    Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit sind wichtige Prinzipien, die beachtet werden müssen, um eine barrierefreie Website zu gestalten.
  • Übergangsregelungen: 
    Für bestehende Inhalte gibt es eine Übergangsfrist, die bis Mitte 2030 läuft, um diese anzupassen.
  • Ausnahmen: 
    Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter und max. 2 Millionen Euro Jahresumsatz/Bilanzsumme) sind von der Barrierefreiheitspflicht ausgenommen.
  • Inklusion: 
    Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen, unabhängig von Einschränkungen, die Nutzung digitaler Angebote.
  • Reichweite: 
    Eine barrierefreie Website erreicht eine größere Zielgruppe und verbessert die Nutzerfreundlichkeit für alle.
  • SEO: 
    Barrierefreie Websites werden von Suchmaschinen besser gerankt.
  • Wettbewerbsvorteil: 
    Unternehmen, die frühzeitig auf Barrierefreiheit setzen, haben einen Wettbewerbsvorteil. 
  • Verständlich machen: 
    Wir erklären Ihnen die Anforderungen des BFSG und die wichtigsten Punkte der WCAG-Richtlinien verständlich und praxisnah.

  • Strukturiert planen:
    Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir frühzeitig ein Konzept zur Umsetzung der Barrierefreiheit Ihrer Website.

  • Gründlich testen:
    Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Website mit verschiedenen Nutzergruppen und assistiven Technologien zu prüfen.

  • Professionell begleiten:
    Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite, um Ihre Website nachhaltig barrierefrei zu gestalten.

    Kontaktieren Sie uns gerne: 

Es ist ratsam, sich jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen und die notwendigen Schritte zur Umsetzung der Barrierefreiheit zu planen, um rechtliche Konsequenzen und Wettbewerbsnachteile zu vermeiden

Nach oben scrollen